Wir, Seniorpartner in School – Landesverband Brandenburg e.V. verpflichten uns, die nachstehend aufgeführten Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, indem wir sie mit dieser Erklärung leicht auffindbar auf unserer Website zeigen oder auf Anfrage elektronisch bzw. postalisch versenden:
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Seniorpartner in School – Landesverband Brandenburg e.V.
Isoldestr. 5a
14476 Potsdam
Tel: 033201-21596
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.sis-brandenburg.de
Gründungsjahr: 2006
Seniorpartner in School – Landesverband Brandenburg e.V. ist eingetragen beim Amtsgericht Potsdam – Aktenzeichen VR 6804 P.
Registereintragung Amtsgericht Potsdam vom 8.12.2020 PDF zum Download
Registereintragung Amtsgericht Potsdam vom 5.11.2018 PDF zum Download
Registereintragung Amtsgericht Potsdam vom 21.08.2006 PDF zum Download
2. Satzung
Die Satzung von Seniorpartner in School – Landesverband Brandenburg e.V., finden Sie auf unserer Seite Satzung.
Unsere Ziele:
Seniorpartner in School e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen in den Schulen mit dem Verfahren der Mediation zu helfen, ihre Probleme und Konflikte zu lösen. Darüber hinaus unterstützen die Seniorpartner Schülerinnen und Schüler durch helfende Einzelgespräche/Bildungsbegleitung. Sie stärken ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen und helfen ihnen, die Herausforderungen ihres Alltags zu meistern. Damit wird auch ihre Aufnahmefähigkeit für die schulischen Belange gefördert und sie können leichter auch ihre Schulabschlüsse und damit die Chancen auf einen Ausbildungsplatz verbessern.
Seniorpartner in School e.V. wendet sich wichtigen gesellschaftspolitisch relevanten Aspekten zu:
für die Gesellschaft:
- Entwicklung eines generationsübergreifenden Ansatzes zum besseren Verständnis zwischen Alt und Jung
- Nutzung der Ressourcen der Generation 55+
- Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements
- Stärkung einer konstruktiven Streitkultur
- Förderung des Verständnisses für andere Kulturen und Lebensweisen
für Senioren:
- lebenslanges Lernen
- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
für Kinder, Jugendliche und Schule:
- Lernen und Erfahren einer gewaltfreien Konfliktlösung in den Schulen
- Unterstützung der Lernbereitschaft der Kinder und Entlastung der Lehrkräfte durch Verbesserung des Lernklimas
Gewaltprävention - Stärkung der sozialen Kompetenzen und schulischen Leistungen
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Mit Bescheid vom 13.09.2019 hat das Finanzamt Potsdam (StNr 046/143/02815) die Freistellung des LV zur Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer wiederholt bestätigt.
Freistellungsbescheid vom Finanzamt für 2016 bis 2018 vom 13.09.2019 PDF zum Download
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger (z.B. Geschäftsführung, Vorstand und Aufsichtsorgane)
Informationen zu unseren Entscheidungsträgern sowie unserer Personalstruktur finden Sie auf unsere Seite Vorstand.
5. Tätigkeitsberichte
Rechenschaftsbericht 2019 PDF zum Download
Rechenschaftsbericht 2018 PDF zum Download
Rechenschaftsbericht 2017 PDF zum Download
Rechenschaftsbericht 2016 PDF zum Download
6. Personalstruktur Seniorpartner in School Landesverband Brandenburg e.V.
(Stichtag 31. Dezember 2019)
- Zum Stichtag hatten wir 104 Mitglieder.
- Alle Mitglieder führen ihre Tätigkeiten für den Verein ehrenamtlich aus. Es werden keine Gehälter oder Aufwandsentschädigungen gezahlt.
- Vorstandsmitglieder (s. unter 4.)
- Es werden keine hauptberuflichen bezahlten Mitarbeiter beschäftigt.
7. Mittelherkunft:
Der Landesverband finanziert sich durch Zuwendung von Sponsoren, öffentlichen Fördermitteln und privaten Spenden.
Kassenbericht für 2019 PDF zum Download
Finanzplan 2020 PDF zum Download
Finanzen Jahresvergleich 2018-2019 PDF zum Download
Kassenbericht für 2018 PDF zum Download
Finanzplan 2019 PDF zum Download
Finanzen Jahresvergleich 2017-2018 PDF zum Download
Kassenbericht für 2017 PDF zum Download
Finanzplan 2018 PDF zum Download
Finanzen Jahresvergleich 2016-2017 PDF zum Download
8. Mittelverwendung
Die finanziellen Mittel des Landesverbandes werden hauptsächlich zur Ausbildung neuer Schulmediatoren und zur Qualitätssicherung (Supervision, Fortbildung) verwendet.
Der Jahresabschluss wird satzungsgemäß durch von den Mitgliedern gewählte Kassenprüfer geprüft.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Es besteht keine gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
10. Namen von privaten und juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen.
Der Landesverband Brandenburg wird in der Zeit 2018, 2019 gefördert durch
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
- Ministerium des Innern und für Kommunales, Landespräventionsrat Brandenburg
- Hartmut und Iris Schelchen Stiftung
- Dr. Tiedig GmbH & Co KG
- ProPotsdam
Wir bestätigen, dass die wesentlichen Entscheidungsträger regelmäßig tagen und die Sitzungen protokolliert werden. Anfragen an unsere Organisation werden in angemessener Frist beantwortet. Der Jahresabschluss wird satzungsgemäß durch von den Mitgliedern gewählte Kassenprüfer geprüft.